|
Information lt. ECG §5

|
Modul Lern System
für Seefahrt Segeln und Motorbootfahren
|
BFA sind Befähigungsausweise für die Fahrtenbereiche 1, 2, 3 oder 4 für Maschinenfahrzeuge oder Segelfahrzeuge.
|
Sie sind laut Seeschifffahrtsgesetz als gleichwertig anzusehen, und berechtigen zur Führung von Motoryachten oder Segelyachten. Detaillierte Informationen findest Du in den Gesetzen und Verordnungen des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie.
Das internationale Zertifikat zum Führen von Sportfahrzeugen - „International Certificate for Operators of Pleasure Craft“ - kurz IC - ist ein internationales Dokument. Wurde Ins Leben gerufen durch die Economic Commission for Europe auf Grund der UN Resolution Nr. 40. Es wird es von zahlreichen Staaten der Welt anerkannt
|
FB 1 - Watt- oder Tagesfahrt
|
erstreckt sich auf einen Bereich von 3 Seemeilen, gemessen von der Küste.
|
FB 2 - Küstenfahrt
|
zwischen nahe gelegenen Häfen entlang der Küste; sie erstreckt sich auf einen Bereich von 20 Seemeilen, gemessen von der Küste.
|
FB 3 - Küstennahe Fahrt
|
in küstennahen Gewässern; die Küstennahe Fahrt erstreckt sich auf einen Bereich von 200 Seemeilen, gemessen von der Küste.
|
FB 4 - Weltweite Fahrt
|
geht über den Bereich der Küstennahen Fahrt hinaus.
|
Die Befähigungsausweise werden vom MSVÖ (Motorsportverband Österreich) oder vom ÖSV (Österreichischer Segelverband) mit Zustimmung des Bundesministeriums ausgestellt. Zur Erlangung eines BFA muss zuerst in Österreich eine theoretische Prüfung und nach der Zulassung zum praktischen Teil die Praxisprüfung auf einer für den FB zugelassenen Yacht am Meer abgelegt werden. Theorieprüfungen vom ÖSV bestehen aus 2 Teilen, der Kartenarbeit und dem Fragenteil. Der Fragenteil wird schriftlich im multiple - choice Verfahren abgehalten. Eine Frage hat immer 4 Antworten, davon müssen eine bis vier richtig sein. Prüfungen am PC gab es auch schon , aber derzeit abgesetzt.
Die MSVÖ Prüfungen sind mit denen des ÖSV nahezu ident. Sie werden ebenfalls im multiple – choice Verfahren abgewickelt. Von 4 Antworten muß nur eine richtig sein. Im Anschluss daran gibt es ebenfalls eine Kartenarbeit.
Der Umfang der Fragen und der Kartenarbeiten ist abhängig vom jeweiligen Fahrtenbereich und richtet sich nach den allgemeinen Prüfungsrichtlinien. Siehe PRO MSVÖ oder PRO ÖSV.
|
Die Stoffgebiete und somit Lernziele sind für die theoretische Ausbildung für Motorbootfahrer und Segler nahezu ident.
|
Optimaler Lern- und Prüfungserfolg durch Modul Lern System
|
Das MLS - Modul Lern System bietet für Segler und Motorbootfahrer ein Lernprogramm nach den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen, wie etwa Zeit oder eventuelle Vorkenntnisse, und somit maximalen Lernerfolg bei minimalem Zeitaufwand. Für ein positives Ergebnis bei der Prüfung für den BFA FB2 benötigen Sie Wissen aus folgenden Modulen:
|
NAV
|
Terrestrische Navigation
|
GEZ
|
Gezeitennavigation
|
WE
|
Wetter
|
SAR
|
Sicherheit, Rettungsmittel, Notsignale, Hilfe
|
KVR
|
Kollisionsverhütungsregeln, Verantwortlichkeit, Gesetze
|
Y/BED/FÜ
|
Yachtbedienung und Führung, Maschinenmanöver, für Segler Segelmanöver als Zusatz
|
M/T
|
Motor und Technik, Bootskunde
|
ENav
|
Elektronische Navigation mit GPS, Radar
|
EH
|
Erste Hilfe - Medizin an Bord - ist ein Modul ohne Prüfung, und empfehlenswert
|
FU
|
GMDSS Seefunk ist ein Zusatzmodul mit Theorie- und Praxisprüfung bei der Fernmeldebehörde in Wien. In einigen Ländern muss auf einer Charteryacht ein Crewmitglied ein Funkzeugnis besitzen
|
|